Freiwilligendienst oder Freiwilligenarbeit ?

Wenn Sie als Freiwillige oder als Freiwilliger im Ausland arbeiten möchten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen, die oft verwechselt werden, aber grundverschieden sind.
Wer einen Freiwilligendienst absolviert, arbeitet für längere Zeit – oft für ein Jahr - bei einer deutschen gemeinnützigen Organisation, die auf Dauer angelegte Projekte im Ausland betreibt. Freiwilligendienste sind staatlich geregelt und gewährleisten beispielsweise die soziale Absicherung der Freiwilligen. Da die Zahl der Dienstplätze begrenzt ist, können Stellensuche und Bewerbung schon mal recht mühsam sein.
Wer dagegen sogenannte Freiwilligenarbeit leistet, bucht bei einer kommerziell arbeitenden Agentur eine Art Bildungsreise. Für einige Wochen oder Monate wird er oder sie in ein Freiwilligenprojekt im Ausland vermittelt. Diese Projekte werden von einheimischen Organisationen im jeweiligen Land betrieben und können sehr unterschiedlicher Art sein. Die deutsche Agentur funktioniert also ungefähr wie ein Reiseveranstalter, der mit festen ausländischen Partnern zusammenarbeitet – nur dass es sich bei diesen Partnern nicht um Hotels oder Ferienanlagen handelt, sondern um Organisationen, die Sozial- oder Umweltprojekte betreiben. Stellensuche und Bewerbung sind bei Freiwilligenarbeit kein Problem: Man bucht ein Freiwilligenprojekt fast wie einen Urlaub, um alles andere kümmert sich die Agentur.
Also nochmal:
Freiwilligendienst im Ausland = Dienst (wie z.B. das Freiwillige Soziale Jahr oder früher der Zivildienst)
Freiwilligenarbeit im Ausland = Bildungsreise
Weiter geht's mit...
...oder...